Der Winter steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer, die Nächte eisig kalt. Genau dann sehnen wir uns besonders nach Wärme und Geborgenheit. Dafür ist ein Hot Tub genau das Richtige. So können Sie draußen die frische, kühle Luft genießen ohne zu frieren. Entspannen Sie umgeben vom warmen Wasser und dem Knistern des Feuers im Ofen.
Hot Tub im Winter – Genießen
Auch wenn sich ein Hot Tub im Sommer schnell in ein Pool für Abkühlung verwandeln lässt, ist dennoch die Hochsaison des Hot Tubs im Winter. Eingehüllt in einen warmen Bademantel huscht man schnell aus dem Haus durch den Garten und hinein in den wohlig warmen Hot Tub.
Doch wie schützt man seinen Hot Tub im Winter vor der Kälte und dem Frost?
Selbst einen Hot Tub im Winter genießen?
Ein Hot Tub ist für jede Jahreszeit
Im Winter können die Temperaturen nachts oder manchmal auch tagsüber den Gefrierpunkt erreichen oder noch weiter auf der Minusskala sinken. Ab diesem Zeitpunkt gefriert auch das Wasser in Teichen, Seen oder in Wasserleitungen. Wenn Sie das Wasser bei diesen eisigen Temperaturen oder Frost im Hot Tub lassen, gefriert es.
Wir empfehlen daher grundsätzlich das Wasser abzulassen, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken und der Hot Tub in dieser Zeit nicht benutzt wird. Die Wannen unserer Hot Tubs bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Dieses Material ist sehr robust und kann leichtem Frost sowie einer leichten Eisschicht standhalten, da es sich bei Temperaturänderungen nicht ausdehnt beziehungsweise zusammenzieht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass der Ofen den Winter überlebt:
Wir haben in unserem Sortiment zwei Ofenarten: den internen und den externen Ofen.
Als erste Option empfehlen wir beim internen Ofen die Wanne wie bereits beschrieben komplett zu leeren. Allerdings ist die Benutzung des Hot Tubs bei kalten und eisigen Temperaturen natürlich sehr beliebt. Als Alternative kann man im Ofen ein kleines Feuer brennen lassen, sobald sich eine dünne Eisschicht auf dem Wasser bildet. Das Wasser wird auf diese Weise erwärmt. Dennoch ist es wichtig die Wassertemperatur stetig zu kontrollieren, da das Frostrisiko weiterhin besteht. Als dritte Möglichkeit können Sie auch eine Filterpumpe an den Hot Tub anschließen. Sie hält das Wasser ständig in Bewegung und das Frostrisiko sinkt auf diese Weise. Auch hier gilt: ein Auge auf die Wassertemperatur behalten.
Für den externen Ofen gelten ebenfalls die bereits beschriebenen Optionen des internen Ofens. Allerdings müssen Sie beim externen Ofen beachten, dass die Filterpumpe nicht nur die Wasserzirkulation in der Wanne sondern auch im Ofen kontrolliert. Hält sie das Wasser im Ofen nicht in Bewegung, kann der Ofen zufrieren. Dabei können sich die Wände des Ofens verformen oder kaputt gehen. In beiden Fällen wäre der Ofen nicht mehr verwendbar. Wird der Ofen nicht genutzt, ist es am besten ihn komplett zu entleeren. Dies können Sie auch unabhängig von der Wanne machen, indem Sie Froststöpsel auf den Durchführungstüllen oder einen Abflusshahn zwischen dem Ofen und dem Hot Tub montieren.
Eine weitere Alternative ist die Elektroheizung. Diese wärmt das Wasser mit einer Leistung von 3000 Watt. Ihre gewünschte Temperatur können Sie selbst über einen Regler einstellen. Zudem schaltet sich die Heizung selbst ab, wenn kein Wasser mehr durchläuft. Die Elektroheizung funktioniert nur in der Kombination mit einer Pumpe. Denn ohne die Pumpe kann das Wasser nicht durch die Elektroheizung strömen.
Überblick
- Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Hot Tub und dem Ofen oder nur aus dem Ofen
- Lassen Sie das Wasser mit Hilfe des Ofens oder einer Filterpumpe zirkulieren
- Alternativ können Sie eine Elektroheizung anschließen, um das Wasser auf Temperatur zu halten
Zusätzlich kann man das Frostrisiko senken indem man eine Isolation verwendet und eine isoliert Abdeckung verwendet!
Wollen auch Sie einen Hot Tub genießen?
Genießen Sie den kommenden Winter auch in einem Hot Tub! Kommen Sie in unserem Showroom in Calw vorbei und lassen Sie sich beraten.
Showroom besuchen