Insgeheim sind wir auch ein bisschen neidisch auf André und seinen Partner. Er erzählt uns von seinem Ducktub Bjorn, seinem Platz und den wunderbaren Momenten, die sie dort verbringen.
Avec le bain à remous en France
Mit anderen Worten, mit dem Hot Tub nach Frankreich. Anfang des Jahres kauften André Verburg und sein Partner ein Hot Tub von Welvaere für ihr Sommerhaus in Frankreich. "Wir haben einen Autoanhänger für einen Oldtimer und wir hatten ausgemessen, dass er genau darauf passen würde. Die Mitarbeiter von Welvaere halfen uns dabei, den Hot Tub richtig auf dem Anhänger zu befestigen. Dann fuhren wir den Hot Tub in aller Ruhe zu unserem Sommerhaus. Es war im März, also war der Garten noch ein bisschen feucht. Wir konnten nicht mit dem Auto hinauffahren, also hat der dortige Handwerker es mit einem Teleskopstapler in den Garten gebracht. Über der Bepflanzung platzierte er es dort, wo es gebraucht wurde."
Für Welvaere ist es natürlich eine ziemliche Ehre, ein Hot Tub bei uns in den Niederlanden zu kaufen und es dann mit nach Frankreich zu nehmen. "Man kann natürlich auch in Frankreich alles Mögliche finden, aber man sollte nicht zu hohe Ansprüche an den Service und die Leistung stellen. Nachdem wir recherchiert und Bewertungen gelesen hatten, kam Welvaere dort sehr gut weg, daher die Entscheidung."
André hatte bereits Erfahrung mit einem holzbefeuerten Hot Tub . "Wir hatten schon einmal einen Hot Tub , aber das war mit einer Holzwanne. Das war kein großer Erfolg, denn früher oder später fangen die an, undicht zu werden. Und vor allem, weil wir nicht immer da sind, um sie zu warten, ist sie undicht, wenn wir wieder da sind."
Sechs bis acht Mal im Jahr Urlaub in Frankreich und damit die Hot Tub in
"Als wir ihn im März aufstellten, haben wir natürlich gleich die Hot Tub getestet. Dann sind wir im Juni zurückgegangen und haben den Ofen wieder angeschlossen. Wir hatten ihn eine Zeit lang abgenommen, weil er ja offen herumsteht und es auch in Frankreich unehrliche Leute gibt. Danach haben wir ihn mit Begeisterung benutzt. Das Wetter war im Juni noch nicht sehr üppig, aber wir saßen trotzdem ziemlich oft darin. Sogar bei Regen, denn wenn das Wasser schön warm ist, macht das natürlich nichts aus."
"Sechs bis acht Mal im Jahr sind wir in unserem Sommerhaus, manchmal für ein paar Tage und manchmal etwas länger. Aber wir haben auch Freunde und Familie im Haus, die ebenfalls begeisterte Nutzer der Hot Tub sind."
"Was ich auch superpraktisch an diesem Hot Tub finde, ist, dass man es mit einem Schlauch an der Gardena-Kupplung entleeren kann. Du legst ihn dort ab, wo du das Wasser haben willst. So gelangt es nicht an Stellen, an denen du das Wasser nicht haben willst."
Zwischen Lorbeerbüschen unter der französischen Sonne
Natürlich sind wir neugierig, wo genau das Hot Tub dort in Frankreich steht. André sagt: "Es steht in einer Ecke des Gartens und ist auf zwei Seiten von Lorbeersträuchern umgeben, die es etwas schützen. Von der anderen Seite haben wir einen Blick auf den Garten und das Haus. Wir haben ein Betonpodest bauen lassen, denn ein mit Wasser gefülltes Hot Tub ist natürlich ziemlich schwer. Man kann es nicht einfach auf den Rasen stellen. Es ist sehr schön geworden, es sieht aus wie Sonnenschein."
Beende den Tag mit einem Apéro in der Hot Tub
"Die schönste Zeit, um in den Hot Tub gehen, finde ich am Ende des Nachmittags. Wir arbeiten oft am Haus oder im Garten. Gegen 16.30/5 Uhr ist es in Frankreich Zeit für den Apéro und dann setzen wir uns auf Hot Tub . Wir nehmen immer ein paar schöne Getränke und Snacks mit. Rund um die Hot Tub stehen Öllampen aus Edelstahl für Gemütlichkeit. Wir lieben das. Man sieht viele Leute, die einen Swimmingpool haben, aber es ist so viel Pflege nötig und wenn man wirklich schwimmen will, muss man auch robust sein. Ich rate jedem, sich ein Hot Tub zu besorgen!"