Mehr Infos zu den Holzsorten?
Thermoholz
Thermoholz hat aufgrund der thermischen Behandlung eine Reihe wichtiger Vorteile gegenüber unverarbeitetem Fichtenholz erhalten. Thermoholz ist auch im ökologischen Bereich etwas ganz Besonderes. Während des Erhitzungsprozesses werden nur Dampf und Wärme verwendet. Dem Holz wird also nichts anderes hinzugefügt. Dadurch kann das nach Gebrauch vollständig recycelt werden oder als Energieerzeuger dienen. Thermoholz ist auch tropischem Hartholz sehr ähnlich. Durch die Verwendung von Thermoholz können die Tropenwälder mehr gerettet werden.
Vorteile von Thermoholz
- Hohe Dauerhaftigkeitsklasse (1 oder 2)
- Die gleichen Eigenschaften wie Red Cedar Holz, aber preiswerter
- bessere Isolierung
- längere Lebensdauer der Sauna
- minimale Feuchtigkeitsaufnahme
- charakteristische dunklere Farbe
Höhere Widerstandsfähigkeit
Während des Erhitzungsprozesses wird das Thermoholz auf bis zu 230 Grad erwärmt, wodurch enthaltener Zucker, Kohlenhydrate und Harze entfernt werden. Nach Entfernen dieser Stoffe ist das Thermoholz für Pilze und Insekten unattraktiv. Die Lebensdauer wird dadurch erheblich verlängert.
Pflege des Thermoholzes
Grundsätzlich ist thermisch behandeltes Holz wartungsarm. Trotz der Tatsache, dass es sich um eine festere Holzart handelt, sollte auch Thermoholz regelmäßig gepflegt werden. Ohne Pflege erhält das Holz nach einiger Zeit eine silbrig-graue Farbe. Um diesen Prozess zu beeinflussen, raten wir, Thermoholz mit Beize oder Öl zu behandeln.